Kickoff 2023: Zwei intensive und interaktive Tage liegen hinter uns.
Eine Lösung mit vielen Anwendungsfeldern: Erfahren Sie innerhalb unseres „Expertendialogs“, was die Online-Terminbuchung für Sie bereithält.
Zur Verstärkung und Kanalisierung unserer Bemühungen rund um Open-Source-Beteiligungen wurde bei publicplan das Open-Source-Chapter ins Leben gerufen.
Mit dem Antragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen des MAGS NRW ist ein neues EfA-Projekt gestartet.
Was ist Low Code und welche Vorteile ergeben sich damit für Ihre Behörde? Wir beseitigen häufige Unklarheiten zu diesem Thema.
Im September fand zum ersten Mal das neue Format des Contribution Days statt, bei dem wir aktiv die Open-Source-Community unterstützt haben.
Mit GovAI automatisieren Behörden Abläufe, schützen sensible Daten und nutzen KI effizient, sicher, praxisnah und rechtskonform.
Effizient, rechtssicher, nutzerorientiert: Wie die Kombination aus OZG 2.0 und Registermodernisierung die Verwaltungsdigitalisierung voranbringt.
Ein handlungsfähiges Deutschland – nur mit mehr und souveräner Digitalisierung
Praktische Impulse für Verwaltung und IT: Wie Sie bestehende Digitalprojekte weiterentwickeln und nachhaltige Lösungen gestalten können.
Barrierefreiheit geht alle an: Was Behörden jetzt über BITV 2.0, WCAG & Co. wissen sollten und warum Nutzerperspektive entscheidend ist.
Wie moderne Register Bürokratie abbauen und die Verwaltung spürbar besser machen können.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Die Schweiz setzt mit dem EMBAG auf Transparenz: Regierungssoftware wird als Open Source veröffentlicht.
Vorteile, Chancen und Unterschiede von Low-Code- und No-Code-Plattformen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Warum ist eine Low-Code-Lösung auf Open-Source-Basis die beste Option für eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung?
Welche Bilanz und Chancen liegen in der Nutzung von Open-Source-Software? Unsere Analyse des neuen Open-Source-Monitors 2023 zeigt dies.
Ein Interview mit Christian Klingenberg, Solution Sales Manager bei publicplan, über Low Code als Schlüsseltechnologie zur Digitalisierung.
Wir sind erster offizieller und aktuell einziger Partner von Form.io in der DACH-Region. Erfahren Sie mehr zur Partnerschaft und Case Study.
Das Jahr war für publicplan von tollen Projekten, auch international, und spannenden Innovationen geprägt. Lesen Sie hier mehr zu unseren Highlights.
Der publicplan Anwendertag findet diesen Herbst erneut statt: Seien Sie am 5.11. unter dem Titel „Open Source in der öffentlichen Verwaltung“ dabei!
Der 10. Zukunftskongress fand vom 24. bis 26. Juni statt: Lesen hier Sie mehr zu unseren Erkenntnissen aus Gesprächen und Diskussionen vor Ort.
300 publicplaner:innen kamen zum Kickoff 2024 zusammen für inspirierenden Gesprächen und Brainstormings und gemeinsamer Zielausrichtung für 2024.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz