Digitale Wirtschaftsleistungen sind nun im OZG 2.0 verankert und Open Source Software wird bei öffentlichen Projekten ab jetzt Vorrang haben.
In diesem Blog-Beitrag möchten wir euch vorstellen, wie wir Diversity & Inklusion bei publicplan vorantreiben.
Am 25. und 26. April 2023 fand in Berlin die Veranstaltung "Digitaler Staat 2023" statt.
Am 24. April 2023 hat die publicplan GmbH ihre neueste Niederlassung in Berlin eröffnet.
Als Arbeitgeber sehen wir unsere Aufgabe darin, ein produktives Arbeitsklima zu schaffen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
Publicplan nimmt in diesem Jahr erneut am Girls'Day 2023, dem bundesweiten Aktionstag teil.
Publicplan steht für Vielfalt! Das zeigt sich in einigen Entwicklungen der letzten Monate, denn wir werden immer internationaler.
Die publicplan GmbH übernimmt die ShiftDigital Government Solutions GmbH und bündelt ihre Kommunalaktivitäten .
Premiere im Düsseldorfer Straßenkarneval: publicplan bringt das Thema mit einem eigenen Mottowagen in den Karneval.
Die publicplan ist seit vielen Jahren Ausbildungsbetrieb und hat momentan mit vier Auszubildenden so viele wie noch nie!
Kickoff 2023: Zwei intensive und interaktive Tage liegen hinter uns.
Bereits seit vielen Jahren engagieren wir uns für ein Herzensprojekt, den Adventskalender für das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland.
Eine Lösung mit vielen Anwendungsfeldern: Erfahren Sie innerhalb unseres "Expertendialogs", was die Online-Terminbuchung für Sie bereithält.
Zur Verstärkung und Kanalisierung unserer Bemühungen rund um Open-Source-Beteiligungen wurde bei publicplan das Open-Source-Chapter ins Leben gerufen.
Mit dem Antragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen des MAGS NRW ist ein neues EfA-Projekt gestartet.
Ende September fand in Düsseldorf der RUN4UA statt, ein großes Run-Event für die Menschen in der Ukraine. Auch die publicplan ist als Team angetreten.
Was ist Low Code und welche Vorteile ergeben sich damit für Ihre Behörde? Wir beseitigen häufige Unklarheiten zu diesem Thema.
Im September fand zum ersten Mal das neue Format des Contribution Days statt, bei dem wir aktiv die Open-Source-Community unterstützt haben.
Das Ende der Frist zur OZG-Umsetzung rückt näher und Stimmen über den Aufholbedarf Deutschlands in Sachen Verwaltungsdigitalisierung werden lauter.
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) lädt auch in diesem Jahr wieder ein.
Seit Mai 2022 können unsere Mitarbeiter:innen aus dem Ausland im Rahmen einer Workation arbeiten. Zwei Kolleg:innen berichten von ihren Erfahrungen.
Sacha Franssen und Stefan Beck, PO und Entwickler in der Themenwelt Wirtschaft, erzählen uns von ihrem Arbeitsalltag im Team Business Intelligence.
Was gibt es neues in der Drupal-Welt? Neue Module und Strategien versprechen effizientere und flexiblere Entwicklung mit dem CMS.
Täglich kommen immer mehr Ukraine-Flüchtlinge nach Deutschland. Auch wir möchten helfen und sehen großes Potential.
Letztes Jahr fand zum ersten Mal ein eintägiger publicplan-Hackathon statt. Als Ergebnis entstand ein eigenes Desksharingtool.
Lesen Sie hier unseren Artikel aus dem Handelsblatt Journal Government Technology zum Thema "Digitale Souveränität".
Alles, was in Deutschland im Bereich Digitalisierung Rang und Namen hat, kam in der deutschen Hauptstadt zum Berliner Zukunftskongress.
Seit Mai 2022 steht ein weiteres Update zu „Future Work 3.0“ fest. Über die Neuerungen sprechen wir mit Jacqueline Becker und Dennis Handke.
„Refer my Friend“ heißt unser Mitarbeiterempfehlungsprogramm. Heute schauen wir uns eine Erfolgsstory aus dem Programm näher an.
Im Sommer 2021 haben wir unser Open Friday-Format zur GovExpedition umgewandelt.
Erkennen Sie die Chancen von Open-Source-Engagement, die weit über ehrenamtliche Tätigkeiten hinaus gehen.
Wir erläutern, welche Funktionen das Wirtschafts-Service-Portal.NRW jetzt schon bietet und welche Umsetzungen noch folgen werden.
Überwinden Sie mit uns die Hürden auf dem Weg zur Digitalen Souveränität mit "echtem" Open Source. Ohne proprietäre Umwege und ohne Kompromisse.
Unsere Reise mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) geht weiter. Wir setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MWIDE & d-NRW AöR fort.
Was für ein großartiger Tag! Mit Spannung fieberten die über 130 Mitarbeiter:innen der publicplan auf das Kickoff Event 2022 hin.
Der Digitalverband Bitkom hat in einer Studie deutsche Unternehmen und Behörden zum Thema Open Source befragt.
Wir informieren an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Maßnahmen zu einer Schwachstelle in einer Java-Bibliothek.
In knapp einem Jahr läuft die Frist für die Umsetzung des OZG ab. Wie kann die Verwaltung bis dahin noch möglichst viele digitale Leistungen umsetzen?
Wir blicken auf weitere Bereiche einer „einfacheren“ Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel WSP.NRW.
Anhand der Terminbuchungs-Software Justiztermine.NRW zeigen wir die Möglichkeiten der nachnutzbaren Terminbuchung auf.
Unsere Programm Manager erzählen von ihren Aufgaben und ihrer Motivation, aber auch über die Herausforderungen dieser Rolle.
Wir freuen uns sehr über den ersten Platz für das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb.
Wir erweitern unseren Standort in Berlin und berichten von den Herausforderungen, die wir beim Aufbau des Berliner Büros meistern werden.
Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass Nutzer sich immer intensiver mit den angebotenen Lösungen auseinandersetzen.
Mit der Akquisition der Cloudical Deutschland GmbH unterstreicht die publicplan GmbH mit Sitz in Düsseldorf und Berlin ihre Wachstumsstrategie.
Wir haben uns mit Christina Marita Zimmermann über die Möglichkeiten bei der Nachnutzung von Formularlösungen nach dem EfA-Prinzip unterhalten.
Zufriedenheit schafft Vertrauen – deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf herausragende Kundenerlebnisse. Damit steigt deren Erwartungshaltung.
Open-Source-Software (OSS) gilt als besonders wirtschaftlich.
Mit dem "Girls’Day" wollen wir Mädchen weiterhin motivieren, technische Berufe zu ergreifen und das Bild von klassischen Männerberufen ad acta legen.
Matthias Klame wird als Standortleiter bis Ende des Jahres ein schlagkräftiges Team in Berlin aufbauen.
Das Open Source Code Repository will von und für die öffentliche Verwaltung entwickelte freie Software auf einer zentralen Plattform bündeln.
Welche digitalen Anwendungen eignen sich für Videokonferenzen in der öffentlichen Verwaltung?
Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) müssen Behördenprozesse nutzerfreundlich digital zur Verfügung stehen.
Bei der OZG-Umsetzung soll das „Einer für Alle“-Prinzip (kurz: EfA) helfen, bei dem Nachnutzung eine zentrale Rolle spielt.
Wir sind seit 1. Januar 2021 Teil der Allgeier-Gruppe im Segment Enterprise IT.
Wir zeigen Beispiele aus der freien Wirtschaft als Vorbild für die Digitalisierung der Verwaltung und leiten konkrete Maßnahmen ab.
Unter dem Namen „Anwenderwoche“ konnten Sie vom 9. – 13. November jeden Tag einem Diskussionspanel beiwohnen.
Datenmanagement ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch für Behörden.
In unserem Experteninterview geben wir Antwort darauf, welchen konkreten Mehrwert Bürger durch digitalisierte, komplexe Fachverfahren erfahren.
Um den gesetzlichen Vorgaben zur Meldepflicht von Reiserückkehrern nachzukommen, hat Düsseldorf ein Online-Formular zur Verfügung gestellt.
Behörden müssen aufgrund vieler äußerer Einflüsse ständig umdenken und schnell neue Lösungen bieten.
Die Corona-Krise zeigt, dass Behörden auch und gerade in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben müssen.
Digitale Behördengänge erleichtern Beantragung von Dienstleistungen und die Erledigung von weiteren Services der öffentlichen Hand.
Auch bei publicplan wurde im März 2020 auf das Mobile Arbeiten umgestellt.
In seiner Rolle als Recruiter bei publicplan stellt Markus Fahrmeier normalerweise die Fragen: heute beantwortet er unsere Fragen.
Die Einschränkungen der gewohnten Lebensweise zeigen derzeit insbesondere die Notwendigkeit digitaler Lösungen in der Verwaltung auf.
Zum 10-jährigen Jubiläum im Juli 2020 blicken wir mit einem der Firmengründer, Dr. Christian Knebel, auf prägende Momente der Firmengeschichte zurück.
Dieses Jahr hat unsere Kollegin Chiara Stuttfeld ihr Duales Studium erfolgreich abgeschlossen.
Wir haben die Corona-Warn-App und ihren Werdegang betrachtet und dabei 6 Punkte entdeckt, die für die Verwaltungsdigitalisierung hilfreich sind.
Es ist Halbzeit bei der Realisierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), dem bislang größten Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung.
In diesem Artikel wollen wir erklären, warum für Deutschland im Bereich Once-Only-Prinzip noch eine Menge Handlungsbedarf besteht.
Neben der Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für Online-Leistungen sollte besonders auf die Nachnutzung der entstehenden Lösungen geachtet werden.
Der Portalverbund wird damit zur Suchmaschine für Verwaltungsleistungen reduziert.
Die Veröffentlichung von Drupal 9 steht bevor und wir verraten Ihnen, warum Sie mit der Migration ihrer Website nicht bis dahin warten sollten.
Seit August 2015 ist Daniel ein fester Bestandteil der publicplan-Familie und feiert somit bald sein 5-jähriges Jubiläum.
Das Single Digital Gateway (SDG), die Schaffung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Verwaltungs- und Informationsangeboten.
Conversation Design umfasst den Konversationsaufbau eines Sprachassistenten bzw. Chatbots, damit dieser möglichst effizient reagieren kann.
Die publicplan GmbH bietet kurzfristig Tools auf Open-Source-Basis an, die das gemeinsame virtuelle Arbeiten erleichtern.
Nachdem Raul publicplan im Januar 2017 verlassen hat, ist er im Mai 2019 wieder zurückgekehrt.
Open Source ist nicht nur eine Beschreibung für Software – Open Source kann Zeitgeist, Spirit und Lebensgefühl sein.
Hello 2020! Wir starten mit dem ersten Chatbot Meetup im neuen Jahr am 18. Februar und setzen wieder auf die Unterstützung von COGNIGY.
Unser Agile Coach Philipp zieht nach einem Jahr eine erste Bilanz, was er in dieser Zeit bei publicplan gelernt hat.
In Estland spielt sich nahezu alles online ab – angefangen bei der Onlinewahl über die Steuererklärung bis zur Ausstellung von Rezepten.
Was ist besser als ein nutzerfreundliches Formular? Richtig, der Verzicht auf Formulare durch offene Schnittstellen.
Wie gelingt es, dass junge Gründer gemeinsam mit Verwaltungsexperten an der Verwaltung von morgen arbeiten?
Das nächste Chatbot-Meetup naht: Am 28. November möchten wir Sie erneut zu uns einladen, um einen Blick auf die Zukunft der KI zu werfen.
Wir haben für unsere neue Niederlassung im Sky Office in Düsseldorf die Innenarchitektinnen vom raum.atelier beauftragt.
Sprachverarbeitende Technologien werden immer häufiger auch von Verwaltungen eingesetzt und gefördert.
In diesem Artikel zeigen wir, dass für eine nachhaltige Digitalisierung ein neuer Denkrahmen nützlich sein kann: das Denken in digitalen Services.
Chatbot-Technologien entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit weiter. Die intelligenten Systeme halten Einzug in vielen Branchen.
New Work ist ein Punkt, der näher ins Auge gefasst werden kann, um Mitarbeiter zu motivieren und ihnen Chancen zur Weiterentwicklung zu geben.
In diesen Artikel stellen wir Lösungen wie das Servicekonto und andere neue Ideen vor und erklären, worauf Verwaltungen dabei achten müssen.
Attention chatbot enthusiasts: After a break, we continue with a chatbot meetup .
Wir zeigen, wie offene Standards dabei unterstützen können, dem Bürger Zeit bei Verwaltungsprozessen zu sparen.
publicplan und d-NRW entwickeln das Online-Tool "Justiztermine.NRW" für das Ministerium der Justiz.
Damit Ihre Vorhaben gelingen, stellen wir Ihnen fünf Fallstricke vor, die Sie bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vermeiden sollten.
Open Government ist ein umfassendes Thema und ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer kooperativen und modernen Verwaltung.
Wir erklären, warum das Offenlegen dieser Daten - sogenannte Open Data - insbesondere für Bürger und Wirtschaft einen Mehrwert generiert.
Insbesondere im Verwaltungskontext hat das Thema „User Experience“ eine besondere Bedeutung.
Chatbots können dabei helfen, die digitale Verwaltung näher an den Bürger zu bringen.
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz