Open Source
Vom:
3.1.2025

Wie können die Kosten der Digitalisierung gesenkt und gleichzeitig Services verbessert werden?

Autor:in
Christian Klingenberg
Die öffentliche Verwaltung ist gefordert, ihre Dienstleistungen effizienter und digital zugänglich zu gestalten, was sowohl wirtschaftliche als auch nachhaltige Lösungen erfordert. Klassische proprietäre Softwarelösungen sind oft kostspielig und unflexibel, was die digitale Transformation behindert. Open-Source-Software (OSS) und OSS-Low-Code-Plattformen gelten als zukunftsweisende Alternativen. Sie bieten nicht nur technische, sondern auch ökonomische Vorteile, indem sie Lizenzkosten senken, die Interoperabilität fördern und die Flexibilität erhöhen. Dieser Beitrag zeigt, wie der Einsatz von OSS-Lösungen zur medienbruchfreien Digitalisierung der Verwaltung beiträgt und welche Vorteile öffentliche Einrichtungen daraus ziehen können.

Der gezielte Einsatz von Open-Source-Software und OSS-Low-Code-Plattformen kann die Kosten für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung deutlich senken und gleichzeitig die Qualität der digitalen Services erhöhen. Sie ermöglichen eine kosteneffiziente, anpassungsfähige und medienbruchfreie Digitalisierung der Verwaltungsprozessen.

Diese 5 Gründe sprechen für Open-Source-Low-Code-Plattformen:

1. Kosten sparen durch Wegfall von Lizenzgebühren

Open-Source-Software steht häufig unter freien Lizenzen zur Verfügung, wodurch keine Lizenzgebühren anfallen. Dies reduziert nicht nur die initialen Kosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten. Für öffentliche Verwaltungen bedeutet dies mehr Spielraum im IT-Budget, das in andere kritische Bereiche investiert werden kann.

2. Unabhängigkeit und Interoperabilität

OSS-Lösungen bieten transparente Standards und ermöglichen die nahtlose Integration mit anderen Systemen. Proprietäre Software bindet Verwaltungen oft an spezifische Anbieter und erschwert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen. OSS kann hier Abhilfe schaffen, indem offene Standards und Schnittstellen genutzt werden, um medienbruchfreie Prozesse zu realisieren.

3. Innovation durch Low-Code-Ansätze fördern

Low-Code-Plattformen auf OSS-Basis ermöglichen es, maßgeschneiderte Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Dies fördert die Innovation innerhalb der Verwaltung, da Fachabteilungen selbst Lösungen entwickeln oder anpassen können. Die Barrieren für die Einführung neuer Prozesse oder Dienstleistungen sinken, was zu schnelleren Entwicklungszyklen führt.

4. Nachhaltigkeit und Flexibilität

Die Offenheit des Codes bietet Verwaltungen die Möglichkeit, Software unabhängig zu erweitern oder an lokale Bedürfnisse anzupassen. Gleichzeitig kann die Gemeinschaft, die OSS entwickelt, neue Funktionen oder Sicherheitsupdates bereitstellen. Dadurch bleiben Lösungen langfristig aktuell und flexibel.

5. Sicherheit und Transparenz

Ein oft geäußerter Vorbehalt gegenüber OSS ist die Sicherheit. Doch gerade die Offenheit des Quellcodes erlaubt es, Sicherheitslücken schneller zu identifizieren und zu beheben. Zudem reduziert OSS das Risiko von „Vendor Lock-ins“, bei denen Organisationen an einen einzelnen Anbieter gebunden sind.

Fazit

Die ökonomischen Vorteile von OSS und OSS-Low-Code-Plattformen für die Verwaltungsdigitalisierung sind eindeutig: reduzierte Kosten, höhere Flexibilität, nachhaltige Entwicklungen und medienbruchfreie Prozesse. Um diese Potenziale auszuschöpfen, sollten öffentliche Verwaltungen konkrete Maßnahmen ergreifen:

  1. Analyse der bestehenden IT-Landschaft: Identifizieren Sie Bereiche, in denen OSS-Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können.
  2. Pilotprojekte starten: Testen Sie OSS-Lösungen zunächst in kleinen Projekten, um Erfahrungen zu sammeln.
  3. Schulung und Weiterbildung: Fördern Sie die Kompetenzentwicklung im Umgang mit OSS und Low-Code-Plattformen innerhalb der Verwaltung.
  4. Zusammenarbeit fördern: Arbeiten Sie mit anderen Verwaltungen, Open-Source-Communities und spezialisierten Dienstleistern zusammen, um Synergien zu nutzen.
  5. Langfristige Strategie entwickeln: Integrieren Sie den Einsatz von OSS in Ihre Digitalisierungsstrategie, um nachhaltig von den Vorteilen zu profitieren.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erfordert Mut zu neuen Ansätzen. Open-Source-Software und OSS-Low-Code-Plattformen sind eine Chance, effizienter, flexibler und wirtschaftlicher zu arbeiten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Chance zu nutzen: Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam Ihre Digitalisierungsprojekte realisieren.

Autor:in
Christian Klingenberg
Alle Artikel ansehen
Kontaktieren Sie uns

Ähnliche Artikel

Zum Blog

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns
publicplan verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Sie unten auf "Einsenden" klicken, stimmen Sie zu, dass publicplan die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.
Jetzt senden
Your information has been saved.
Looks like we're having trouble

Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns

Zum Kalender

Newsletter

Updates und News erhalten

Thank you! Your submission has been received!
Looks like we're having trouble

Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz