Open Source
Vom:

Anwendertag 2025: Digitale Souveränität braucht Open Source

Autor:in
Amelie Ruppe
Der publicplan Anwendertag 2025 bot spannende Einblicke in praxisnahe Open-Source-Projekte und aktuelle Trends rund um digitale Souveränität in der Verwaltung. Expert:innen, Behördenvertreter:innen und IT-Spezialist:innen teilten Erfahrungen, Lösungsansätze und Visionen. Klar ist: Der Austausch und die Vernetzung bei Veranstaltungen wie dem Anwendertag – kombiniert mit Open Source – treiben die digitale Transformation in Bund, Ländern und Kommunen entscheidend voran.

Open Source, neue Perspektiven und 15 Jahre publicplan

Stefan Seltmann , Lara Knebel, Thomas Jarzombek, Christian Hitze, Dr. Christian Knebel

Wie gelingt Digitalisierung, die Verwaltung unabhängig macht und Spielräume für eigene Gestaltung schafft?
Diese Frage stand im Zentrum des publicplan Anwendertags am 3. Juli 2025 in Düsseldorf. Circa 100 Teilnehmende aus Bund, Ländern, Kommunen, Politik und IT diskutierten Strategien, Praxisbeispiele und neue Perspektiven für eine digitale Verwaltung – offen, modular und nachhaltig gedacht.

Der Anlass war in diesem Jahr besonders: Neben spannenden Fachbeiträgen und praktischen Einblicken feierte publicplan auch sein 15-jähriges Bestehen – ein schöner Rahmen, um zu zeigen, was gemeinsam entstanden ist, wie es weitergeht und Mitstreiter zu Wort kommen zu lassen. Thomas Jarzombek als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung betonte in seinem Grußwort die Relevanz von Open Source bei der Eigenentwicklung.

Thomas Jarzombek

Von GovStack bis GovAI: Vertrauen durch Offenheit

Ob Plattformarchitekturen, Low-Code-Ansätze oder der verantwortungsvolle Einsatz von KI: Viele Vorträge machten deutlich, dass digitale Souveränität nur mit offenen Standards, überprüfbarer Technologie und fairen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Low Code trifft Open Source

Auch das Thema Low-Code war erneut ein Schwerpunkt. Markus Michels (mgm technology partners) stellte die A12-Plattform vor, die künftig als Open-Source-Lösung verfügbar sein soll – ein starkes Signal für mehr Flexibilität bei der Entwicklung von Fachverfahren und Prozessen.

Wie solche Ansätze in der Praxis wirken, zeigten spannende Einblicke aus Projekten in Hamburg, Thüringen und dem organisierten Sport: Von der Digitalisierung von 11.500 Vereinen bis zu Ende-zu-Ende-Prozessen in Sozialbehörden. Im Deep Dive Talk betonten Michael Pucher (tuesday.sport IT-Service), Oliver Lehrbaß (Sozialbehörde Hamburg) und Hadrien Segond (publicplan): „Low Code beschleunigt nicht nur, sondern macht Umsetzungen auch für Fachabteilungen greifbarer und anpassbar.“

Stimmen für Souveränität

Leonhard Kugler

Ein zentrales Thema: Wie sichern wir Entscheidungsfreiheit bei digitalen Lösungen? Leonhard Kugler vom Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) machte klar, was digitale Souveränität aus Verwaltungssicht bedeutet: offene Schnittstellen, Anpassbarkeit, Wechselfähigkeit – und aktive Mitgestaltung der Rahmenbedingungen.

Riho Pihelpuu

Auch Riho Pihelpuu (ADM Interactive) nahm die Teilnehmenden mit in die Welt von EuroStack, GovStack – und dem Ziel, mit einem „DeutschlandStack“ unabhängige, wiederverwendbare Architekturen für die Verwaltung zu schaffen.

Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Lara Knebel, Dr. Christian Knebel, Christian Hitze

Neben Vorträgen, Live-Demos und Diskussionen bot der Anwendertag vor allem eins: Raum für persönlichen Austausch. Beim abschließenden Get-together – eröffnet von Prof. Dr. Andreas Pinkwart – wurde nicht nur gefeiert, sondern auch vernetzt, gefragt, geplant.

Mit den Impulsen aus diesem Tag geht die Arbeit weiter: Offene Technologien, praxisnaher Wissenstransfer und die gemeinsame Weiterentwicklung digitaler Lösungen bleiben zentrale Bausteine für eine moderne, souveräne Verwaltung.

Vielen Dank an alle Speaker:innen, Teilnehmenden und Partner:innen, die den Anwendertag 2025 möglich gemacht haben! Bleiben Sie auf dem Laufenden zu unseren Projekten, Events und Open-Source-Insights mit unserem Newsletter.

Autor:in
Amelie Ruppe
Alle Artikel ansehen
Kontaktieren Sie uns

Ähnliche Artikel

Zum Blog

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns
publicplan verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Sie unten auf "Einsenden" klicken, stimmen Sie zu, dass publicplan die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.
Jetzt senden
Your information has been saved.
Looks like we're having trouble

Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns

Zum Kalender

Newsletter

Updates und News erhalten

Thank you! Your submission has been received!
Looks like we're having trouble

Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz