Generische Fachverfahren sind fester Bestandteil der Digitalisierung der Verwaltung, aber oft nicht für die Öffentlichkeit einsehbar. Um bürokratische Hürden abzubauen, müssen Behörden Bürger:innen einen einfachen und unkomplizierten digitalen Zugang zu web-basierten Umlage-, Förder- und Genehmigungsverfahren ermöglichen. Dies gelingt mit nutzerfreundlichen, barrierefreien Softwarelösungen wie dem Heimfinder NRW. Er nutzt die Open-Data-Schnittstelle des zugrunde liegenden komplexen Fachverfahrens PfAD.wtg, das die tagesaktuelle Meldung von Heimplätzen durch Einrichtungen bereithält.
Mit nutzerfreundlicher Software kann die Verwaltung komplexe Fachverfahren über eine einfache Nutzeroberfläche abbilden. Im Bereich der web-basierten Umlage-, Förder- und Genehmigungsverfahren arbeiten wir bei der Konzeption und in der Umsetzung mit agilen Methoden, damit wir schnell und unkompliziert auf Veränderungen während der Projektphase reagieren können.
Aspekte der Sicherheit, des Datenschutzes und der Barrierefreiheit werden in unseren Projekten von Anfang an mitgedacht und umgesetzt. Die Entwicklung von Fachanwendungen mit hohem Schutzbedarf gehört dabei ebenso zum Portfolio wie die Möglichkeit des rechtssicheren Versands von behördlichen Bescheiden.
Unsere Fachanwendungen binden Drittsysteme wie klassische Verwaltungssysteme (SAP), Dokumentenmanagementsysteme (eAkte) oder Finanzbuchhaltungs- oder Kassensysteme über Schnittstellen ein und bieten den Behörden damit die Möglichkeit, Daten verfahrensübergreifend zu nutzen und weiterzuverarbeiten.
Gerade in Zeiten von Corona müssen Softwarelösungen flexibel und schnell anpassbar sein. Bei Altenpflegeeinrichtungen in NRW bestand der Bedarf, Fallzahlen von Infizierten und Todesfälle immer aktuell zu halten. Das bestehende Fachverfahren PfAD.wtg wurde hier entsprechend erweitert, wodurch dem Ministerium eine schnelle Lösung für die Erfassung der Fallzahlen geliefert werden konnte. Der Großteil der in PfAD.wtg registrierten Pflegeeinrichtungen melden neben ihren freien Pflegeplätzen unter dem COVID-Melder nun auch die Infiziertenzahlen sowohl der Pflegebedürftigen als auch der Pfleger:innen selbst. Seit neustem werden über diesen Weg nun auch Informationen zu Geimpften gemeldet. Diese Fallzahlen fließen in die allgemeine Corona-Statistik ein und bieten somit einen weiteren Mehrwert. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie schnell komplexe Fachverfahren digital ausgebaut werden können und abermals ein sinnvoller Nutzen für alle Bürger:innen entsteht.
Unsere Anwendungen machen den konkreten gesellschaftlichen Nutzen von Fachverfahren sichtbar. In NRW gibt es mit dem Platzzahlmelder von PfAD.wtg die Verpflichtung für Pflegeeinrichtungen, freie und belegbare Heimplätze tagesaktuell zu melden. Diese niederschwellige Meldung gilt für vollstationäre Dauerpflege-, solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Hospize als verpflichtend. Außerdem kann über PfAD.wtg das Heimfinderprofil mit Profilbild, Ansprechpartner:in, Telefonnummer, Fax, E-Mail sowie Homepage als optionale Erweiterung der Stammdaten erfasst werden. Diese Daten (Platzzahlen, Profildaten) werden über eine Open-Data-Schnittstelle verfügbar gemacht, auf die wiederum die von uns entwickelte Anwendung Heimfinder NRW zurückgreift oder jede beliebige Drittanwendung. PfAD.wtg stellt in diesem Kontext als vollumfängliches Register über Wohn- und Betreuungsangebote in NRW die Datenquelle dar, während der Heimfinder wiederum die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Die Verfügbarkeit als App und Webversion sorgt für eine ortsunabhängige sowie freie und individuelle Nutzung.
Der Angebotsfinder NRW beruht auf einem ähnlichen Prinzip: Anbieter von Unterstützungsleistungen im Alltag müssen sich über das Fachverfahren PfAD.uia beim Land NRW registrieren. Dadurch steht ein umfangreiches Register über Unterstützungsdienstleistungen im Alltag in NRW zur Verfügung. Anerkannte Anbieter und deren Dienstleistungen werden über den Angebotsfinder NRW für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Filtermöglichkeiten wie z.B. die Leistungsform (Einzel-, Gruppenbetreuung, Entlastung von Pflegenden oder Entlastung bei der Haushaltsführung, usw.) der Umkreis oder die gewünschte Sprache des Dienstleisters grenzen die Suche ein.
Newsletter