Verantwortungsvoller Umgang mit öffentlichen Geldern bedeutet für uns, dass
Software zugänglich und frei verfügbar sein muss – nach diesem Credo denkt und handelt publicplan. Diese Herangehensweise fördert die
Weiterentwicklung und steht für
Partizipation. Aus diesem Verständnis heraus hat sich publicplan dem Gedanken der
Open-Source-Software verschrieben.
In allen unseren angebotenen Leistungen ist dieser Gedanke inhärent. Schon bei der
Beratung und Konzeption vergleichen wir ausschließlich
Open-Source-Produkte. Im nächsten Schritt erfolgen eine individualisierte Entwicklung und Erweiterung der Open-Source-Software gemeinsam mit unserem Kund:innen für eine
passgenaue innovative Lösung. An Open-Source-Programmen beteiligt sich eine
große Community von Entwickler:innen, dadurch werden Fehler sicher erkannt und vor allem schnell behoben. Dies bietet einen hohen Mehrwert gerade im Hinblick auf die
Wartung und den Support. Durch die Community werden auch IT-Standards sichergestellt.
Einer der Schwerpunkte von publicplan ist die digitale Souveränität zu fördern. Mit
Schulungen und Wissenstransfer unterstützen wir Kund:innen „on the Job“: Wir ermöglichen
Einblick in ihre Open-Source-Projekte, damit sie diese verstehen und anpassen können.
Unsere Expert:innen stehen auch nach der Implementierung und
über die reguläre Pflege hinaus umfassend im
Maintainership und Community-Management zur Verfügung.
Kontakt
Open Source als Leitthema für Mitarbeitende
Unsere Vision einer nachhaltigen und intuitiven Verwaltung, die jederzeit und überall verfügbar ist, wird von 300 agilen Mitarbeitenden vorangetrieben.
Ob Auszubildende, (duale) Studierende oder Master-Absolvent:innen – als mehrfach ausgezeichneter Ausbilder und Arbeitgeber fördern wir die neue Generation von
Open-Source-Spezialist:innen. Werden Sie Teil unserer Mission! Schauen Sie sich unsere offenen Vakanzen in der aktuellen
Stellenübersicht an.
Open-Source-Events
Auf Community-Events stehen Austausch und Entwicklungspläne der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Dank Sponsoren wie der publicplan GmbH können sich Community-Mitglieder weltweit vernetzen. Wir unterstützen auch projektunabhängige Veranstaltungen wie
Offene Kommunen.NRW.
Neben technischem Austausch fördern wir intellektuellen Austausch, etwa durch unsere
Meetups im Raum Düsseldorf. Ein Highlight ist unser jährlicher
Anwendertag, der seit 2016 Behördenvertretern die Vorteile von Open Source näher bringt und eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Networking bietet.
Mehr Infos zum letzten Anwendertag “Open Source in der öffentlichen Verwaltung”.Kontakt
Contributions und Gründungen
Die publicplan GmbH engagiert sich in zahlreichen
Open-Source-Projekten, darunter eines der größten weltweit: die
Drupal-Community. Mit über 1 Million Mitgliedern unterstützen wir Drupal seit Jahren als
Premium-Sponsor und aktiver Mitgestalter. Entwicklungen und Bug-Fixes aus der Kundenarbeit fließen stets zurück in die Open-Source-Projekte. Der Erwerb von
Enterprise-Editionen zur Projektunterstützung ist ebenfalls Teil unserer Philosophie.
Alle unsere Eigenentwicklungen und Produkte bieten wir ausschließlich
unter freien Open-Source-Lizenzen an. Ein Meilenstein unseres Engagements ist die
Mitgründung des
OK Lab in Düsseldorf , Teil der Initiative Code for Germany. Seit 2014 entwickeln Teilnehmende dort gemeinsam Lösungen für offenes Wissen und demokratische Teilhabe basierend auf offenen Daten. Als aktives Mitglied in Organisationen wie der
Open Source Business Alliance und der
Free Software Foundation Europe tragen wir regelmäßig mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zu Diskussionen und Planungen bei.
Unsere Open-Source-Partner:
Treiber für öffentliche Code-Repositories
Wir sind überzeugt, dass Code für die öffentliche Verwaltung auf einer zentralen Plattform öffentlich zugänglich sein sollte. Deshalb fördern wir
öffentliche Code-Repositories, die
Transparenz bieten und die
behördenübergreifende Zusammenarbeit und Softwareentwicklung erleichtern.
Unsere Sammlung der Code-Repositories, Eigenentwicklungen und Plugins.