E-Government
Vom:
12.8.2025

OZG weitergedacht – Was jetzt zählt für nachhaltige digitale Verwaltungsangebote

Autor:in
Amelie Ruppe
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat den digitalen Wandel in der Verwaltung maßgeblich vorangetrieben. Nun rückt die Weiterentwicklung in den Fokus, um digitale Verwaltungsangebote langfristig effizient, nutzerfreundlich und technologieoffen zu gestalten. Nachhaltige IT-Architekturen, strategischer Einsatz von Open Source und konsequente Nutzerorientierung sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. publicplan begleitet Verwaltungen mit langjähriger Expertise bei der Umsetzung dieser Ziele und unterstützt so eine moderne, vertrauenswürdige Verwaltung. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die auch künftig den digitalen Anforderungen gerecht werden.

Die Verwaltungsdigitalisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung – jetzt lohnt es sich, das Potenzial nachhaltig zu nutzen.

Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wurde ein bedeutender Impuls für die digitale Transformation der Verwaltung gesetzt. Zahlreiche Online-Dienste wurden entwickelt, Prozesse neugestaltet und digitale Kompetenzen ausgebaut.  

Inzwischen richtet sich der Blick auf die Weiterentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen aus der ersten Umsetzungsphase bietet der OZG-Rahmen weiterhin die Chance, digitale Verwaltungsangebote effizient, benutzerfreundlich und technologieoffen zu gestalten – mit Blick auf nachhaltige Strukturen und echte Wirkung.

Von der Umsetzungsdynamik zur nachhaltigen Digitalstrategie

Der OZG-Umsetzungsprozess hat bundesweit viel in Bewegung gebracht: über 500 Verwaltungsleistungen wurden digital verfügbar gemacht, föderale Kooperationsstrukturen gestärkt und digitale Kompetenzen in der Verwaltung ausgebaut.

Nun ist die nächste Etappe entscheidend. Es geht nicht mehr nur um die Digitalisierung einzelner Leistungen, sondern um tragfähige, skalierbare Strukturen für eine vernetzte Verwaltung.

Im Fokus stehen jetzt dabei:

  • Digitale Nachhaltigkeit: Anwendungen, die langfristig betreibbar, wartbar und anschlussfähig sind
  • Wiederverwendung: Lösungen, die modular entwickelt und mehrfach eingesetzt werden können
  • Technologieoffenheit: Offene Schnittstellen und Open Source fördern Flexibilität und digitale Souveränität
  • Kooperation statt Einzelweg: Gemeinsame Entwicklung spart Ressourcen und steigert die Wirkung

Drei Handlungshebel für nachhaltige Digitalisierung

1. Architekturen langfristig denken

Digitale Verwaltungsangebote benötigen skalierbare, modulare Systemlandschaften. Fachverfahren, Portale, Identitätsdienste und Basisinfrastrukturen müssen sinnvoll integriert werden – mit klar definierten Schnittstellen, interoperablen Standards und einer durchdachten Gesamtarchitektur.

publicplan begleitet Verwaltungen dabei von Anfang an: von der strategischen Konzeption föderaler IT-Architekturen bis hin zur technischen Umsetzung. Dabei bringen wir unsere Erfahrung aus Bundes-, Landes- und Kommunalprojekten ein und sorgen dafür, dass neue Lösungen sich flexibel in bestehende Systemlandschaften einfügen.

2. Open Source als strategischen Vorteil nutzen

Offene Software schafft Transparenz, Unabhängigkeit und Innovationsfähigkeit. Seit über 15 Jahren unterstützen wir Behörden dabei, Open Source nicht nur einzusetzen, sondern strategisch zu nutzen – als Grundlage für digitale Souveränität.

Besonders in der öffentlichen Verwaltung ist Open Source ein starker Hebel für nachhaltige Digitalisierung: Quelloffene Komponenten lassen sich anpassen, weiterentwickeln und mehrfach nutzen – ganz im Sinne des OZG 2.0.

3. Nutzerzentrierung professionalisieren

Digitale Verwaltungsleistungen entfalten ihren vollen Nutzen nur, wenn sie auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzenden ausgerichtet sind, nämlich einfach, barrierefrei und intuitiv. UX-Design, zielgruppengerechte Oberflächen und kontinuierliches Nutzerfeedback sind entscheidend für Akzeptanz und Qualität.

Fazit: Den Wandel nachhaltig gestalten

Mit OZG 2.0 rückt eine strategische Phase der Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. Der politische Wille, das technologische Know-how und die praktischen Erfahrungen sind vorhanden. Wer jetzt auf nachhaltige, wiederverwendbare und nutzerfreundliche Lösungen setzt, gestaltet eine moderne Verwaltung, die Vertrauen schafft – und der Gesellschaft echten Mehrwert bietet.

Lassen Sie uns gemeinsam die nächste Stufe der Verwaltungsdigitalisierung gestalten – strategisch, offen und nachhaltig – und nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.  

Autor:in
Amelie Ruppe
Alle Artikel ansehen
Kontaktieren Sie uns

Ähnliche Artikel

Zum Blog

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns
publicplan verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Sie unten auf "Einsenden" klicken, stimmen Sie zu, dass publicplan die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.
Jetzt senden
Your information has been saved.
Looks like we're having trouble

Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns

Zum Kalender

Newsletter

Updates und News erhalten

Thank you! Your submission has been received!
Looks like we're having trouble

Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz