E-Government
Vom:
25.11.2025

Vom OZG zum OZG-Effekt: Wie politischer Wille digitale Realität schaffen kann

Autor:in
Amelie Ruppe
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat den Rahmen für die Digitalisierung der Verwaltung geschaffen, doch politischer Wille allein reicht nicht. Der „OZG-Effekt“ entsteht erst, wenn gesetzliche Vorgaben in skalierbare, nachhaltige und nutzerfreundliche digitale Services umgesetzt werden. Erfolgsfaktoren sind modulare IT-Architekturen, strategischer Einsatz von Open Source zur digitalen Souveränität und konsequente Nutzerzentrierung. Langfristige Planung, europäische Standards und interoperable Plattformen sichern Effizienz, Vertrauen und modernen Bürgerservice. publicplan unterstützt Verwaltungen dabei, politische Vorgaben in wirklich wirksame digitale Angebote zu überführen.

Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vorangetrieben worden. Doch der politische Wille allein reicht nicht aus, um digitale Leistungen dauerhaft wirksam zu machen. Aktuelle Entwicklungen, wie die Gründung des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) und gerade stattgefundene Summit on European Digital Sovereignty, zeigen, dass die strategische Umsetzung nun stärker im Fokus steht. Politische Initiativen schaffen den Rahmen, aber der „OZG-Effekt“ entsteht erst, wenn diese Vorgaben in konkrete, nachhaltige Verwaltungsangebote überführt werden.

Politischer Wille als Treiber digitaler Realität

Politischer Wille wirkt auf mehreren Ebenen: durch Ressourcenbereitstellung, Gesetzgebung und koordinierte Initiativen. Das BMDS signalisiert, dass digitale Transformation nicht nur technologische Modernisierung bedeutet, sondern eine grundlegende Staatsmodernisierung umfasst – von föderaler Kooperation bis hin zu interoperablen Plattformen. Der OZG-Rahmen bildet dafür die Grundlage, da er gesetzliche Vorgaben, technische Standards und organisatorische Strukturen vereint. Nur wenn diese Faktoren zusammenwirken, können Digitalprojekte echte Wirkung entfalten.

Vom OZG zur praktischen Umsetzung: der OZG-Effekt

Der OZG-Effekt beschreibt die messbare Umsetzung von politischen Vorgaben in funktionierende digitale Services. Über 500 Verwaltungsleistungen wurden bereits digitalisiert, föderale Kooperation gestärkt und Kompetenzen in Behörden aufgebaut. Nun gilt es, diesen Schwung in skalierbare, wiederverwendbare und nutzerfreundliche Lösungen zu überführen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Digitalisierung einzelner Leistungen als auch auf übergreifenden, skalierbaren Lösungen, die für Verwaltung und Bürger:innen einen sichtbaren Mehrwert schaffen.

3 Hebel für den OZG-Effekt

  1. Strategische IT-Architektur und modulare Systeme
    Digitale Verwaltungsangebote benötigen modulare, skalierbare Architekturen. publicplan begleitet Verwaltungen von der strategischen Konzeption bis zur technischen Umsetzung, sodass neue Lösungen sich flexibel in bestehende Systemlandschaften einfügen.
  1. Open Source und digitale Souveränität
    Offene Softwarelösungen ermöglichen Anpassungsfähigkeit, Transparenz und langfristige Wartbarkeit. Seit über 15 Jahren unterstützen wir Behörden dabei, Open Source nicht nur einzusetzen, sondern strategisch für digitale Souveränität zu nutzen.
  1. Nutzerzentrierung und Servicequalität
    Digitale Angebote entfalten ihren Nutzen nur, wenn sie auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen ausgerichtet sind. Wir entwickeln UX-orientierte Frontends und begleitet Feedbackprozesse, um Akzeptanz, Barrierefreiheit und Servicequalität sicherzustellen.

Blick nach vorn: Nachhaltigkeit und europäische Dimension

Der OZG-Effekt kann durch langfristige Planung, europäische Standards und offene Plattformen weiter verstärkt werden. Am 18. November 2025 fand in Berlin der Summit on European Digital Sovereignty statt, bei dem über 900 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft konkrete Maßnahmen zur Stärkung der europäischen digitalen Autonomie beschlossen. Für Verwaltungen unterstreicht dies die Bedeutung interoperabler, nachhaltiger und souveräner Lösungen: Wer diese Hebel frühzeitig nutzt, kann Effizienz, Vertrauen und modernen Bürgerservice nachhaltig sichern.

Fazit

Politischer Wille bildet den Ausgangspunkt, strategische Umsetzung und Praxisnähe führen zum OZG-Effekt. Die beim Summit on European Digital Sovereignty beschlossenen Maßnahmen zeigen, wie wichtig interoperable, nachhaltige und souveräne Lösungen für Verwaltungen sind. publicplan unterstützt Behörden dabei, diese Verbindung herzustellen: durch Beratung, Architekturentwicklung, Open-Source-Expertise und nutzerzentrierte Umsetzung. So werden digitale Verwaltungsangebote nicht nur umgesetzt, sondern wirklich wirksam, nachhaltig, effizient und benutzerfreundlich.

Autor:in
Amelie Ruppe
Alle Artikel ansehen
Kontaktieren Sie uns

Ähnliche Artikel

Zum Blog

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns
publicplan verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Sie unten auf "Einsenden" klicken, stimmen Sie zu, dass publicplan die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.
Jetzt senden
Your information has been saved.
Looks like we're having trouble

Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns

Zum Kalender

Newsletter

Updates und News erhalten

Thank you! Your submission has been received!
Looks like we're having trouble

Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz