25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung : Zeit für den nächsten Schritt. Der Überblick zeigt, was war – und was jetzt zählt.
So gestaltet die Verwaltung den Wandel – praxisnah, souverän, Open Source
Weniger Bürokratie, klarere Abläufe und moderne Services – so gelingt der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung.
15 Jahre Engagement für digitale Souveränität in der Verwaltung – offen, nachhaltig und gemeinsam mit der öffentlichen Hand.
Berliner Unternehmen setzen auf Open Source – der Staat sollte folgen. Digitale Souveränität und Unabhängigkeit sind jetzt entscheidend.
Neue Regierung, neue Chance: Digitalisierung nur mit Open Source! Für echte digitale Souveränität braucht es offene Software – jetzt handeln!
Neben der Akzeptanz der Bürger:innen für Online-Leistungen sollte besonders auf die Nachnutzung der entstehenden Lösungen geachtet werden.
Der Portalverbund wird damit zur Suchmaschine für Verwaltungsleistungen reduziert.
Das Single Digital Gateway (SDG), die Schaffung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Verwaltungs- und Informationsangeboten.
Conversation Design umfasst den Konversationsaufbau eines Sprachassistenten bzw. Chatbots, damit dieser möglichst effizient reagieren kann.
Hello 2020! Wir starten mit dem ersten Chatbot Meetup im neuen Jahr am 18. Februar und setzen wieder auf die Unterstützung von COGNIGY.
In Estland spielt sich nahezu alles online ab – angefangen bei der Onlinewahl über die Steuererklärung bis zur Ausstellung von Rezepten.
Die Schweiz setzt mit dem EMBAG auf Transparenz: Regierungssoftware wird als Open Source veröffentlicht.
Vorteile, Chancen und Unterschiede von Low-Code- und No-Code-Plattformen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Warum ist eine Low-Code-Lösung auf Open-Source-Basis die beste Option für eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung?
Welche Bilanz und Chancen liegen in der Nutzung von Open-Source-Software? Unsere Analyse des neuen Open-Source-Monitors 2023 zeigt dies.
Open-Source-Software findet erstmals Vorrang im Gesetzentwurf der Neufassung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Der Digitaltag 2023: Digitale Teilhabe und digitale Kompetenz mit Open Source möglich
publicplan nimmt in diesem Jahr erneut am Girls' Day 2023, dem bundesweiten Aktionstag teil.
Zur Verstärkung und Kanalisierung unserer Bemühungen rund um Open-Source-Beteiligungen wurde bei publicplan das Open-Source-Chapter ins Leben gerufen.
Im September fand zum ersten Mal das neue Format des Contribution Days statt, bei dem wir aktiv die Open-Source-Community unterstützt haben.
Letztes Jahr fand zum ersten Mal ein eintägiger publicplan-Hackathon statt. Als Ergebnis entstand ein eigenes Desksharingtool.
Was für ein großartiger Tag! Mit Spannung fieberten die über 130 Mitarbeitende der publicplan auf das Kickoff Event 2022 hin.
Wir erweitern unseren Standort in Berlin und berichten von den Herausforderungen, die wir beim Aufbau des Berliner Büros meistern werden.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz