Conversation Design umfasst den Konversationsaufbau eines Sprachassistenten bzw. Chatbots, damit dieser möglichst effizient reagieren kann.
Die publicplan GmbH bietet kurzfristig Tools auf Open-Source-Basis an, die das gemeinsame virtuelle Arbeiten erleichtern.
Open Source ist nicht nur eine Beschreibung für Software – Open Source kann Zeitgeist, Spirit und Lebensgefühl sein.
Hello 2020! Wir starten mit dem ersten Chatbot Meetup im neuen Jahr am 18. Februar und setzen wieder auf die Unterstützung von COGNIGY.
In Estland spielt sich nahezu alles online ab – angefangen bei der Onlinewahl über die Steuererklärung bis zur Ausstellung von Rezepten.
Was ist besser als ein nutzerfreundliches Formular? Richtig, der Verzicht auf Formulare durch offene Schnittstellen.
Kickoff 2023: Zwei intensive und interaktive Tage liegen hinter uns.
Eine Lösung mit vielen Anwendungsfeldern: Erfahren Sie innerhalb unseres „Expertendialogs“, was die Online-Terminbuchung für Sie bereithält.
Mit dem Antragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen des MAGS NRW ist ein neues EfA-Projekt gestartet.
Was ist Low Code und welche Vorteile ergeben sich damit für Ihre Behörde? Wir beseitigen häufige Unklarheiten zu diesem Thema.
Das Ende der Frist zur OZG-Umsetzung rückt näher und Stimmen über den Aufholbedarf Deutschlands in Sachen Verwaltungsdigitalisierung werden lauter.
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lädt auch in diesem Jahr wieder ein.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede und finden Sie heraus, welches CMS am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Zum Positionspapier "Digitalpakt Deutschland" der Bitkom: Warum Open-Source-Software die Lösung ist.
Digitale Terminbuchung: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie.
5 Fakten, warum Open-Source-Software der Schlüssel zur medienbruchfreien Verwaltungsdigitalisierung ist.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
publicplan nimmt in diesem Jahr erneut am Girls' Day 2023, dem bundesweiten Aktionstag teil.
Zur Verstärkung und Kanalisierung unserer Bemühungen rund um Open-Source-Beteiligungen wurde bei publicplan das Open-Source-Chapter ins Leben gerufen.
Im September fand zum ersten Mal das neue Format des Contribution Days statt, bei dem wir aktiv die Open-Source-Community unterstützt haben.
Letztes Jahr fand zum ersten Mal ein eintägiger publicplan-Hackathon statt. Als Ergebnis entstand ein eigenes Desksharingtool.
Was für ein großartiger Tag! Mit Spannung fieberten die über 130 Mitarbeitende der publicplan auf das Kickoff Event 2022 hin.
Wir erweitern unseren Standort in Berlin und berichten von den Herausforderungen, die wir beim Aufbau des Berliner Büros meistern werden.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz