25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung : Zeit für den nächsten Schritt. Der Überblick zeigt, was war – und was jetzt zählt.
So gestaltet die Verwaltung den Wandel – praxisnah, souverän, Open Source
Weniger Bürokratie, klarere Abläufe und moderne Services – so gelingt der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung.
15 Jahre Engagement für digitale Souveränität in der Verwaltung – offen, nachhaltig und gemeinsam mit der öffentlichen Hand.
Berliner Unternehmen setzen auf Open Source – der Staat sollte folgen. Digitale Souveränität und Unabhängigkeit sind jetzt entscheidend.
Neue Regierung, neue Chance: Digitalisierung nur mit Open Source! Für echte digitale Souveränität braucht es offene Software – jetzt handeln!
Unsere Reise mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) geht weiter: Wir setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MWIDE & d-NRW AöR fort.
In knapp einem Jahr läuft die Frist für die Umsetzung des OZG ab. Wie kann die Verwaltung bis dahin noch möglichst viele digitale Leistungen umsetzen?
Wir blicken auf weitere Bereiche einer „einfacheren“ Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel WSP.NRW.
Wir freuen uns sehr über den ersten Platz für das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb.
Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass Nutzer sich immer intensiver mit den angebotenen Lösungen auseinandersetzen.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Nachnutzung von Formularlösungen nach dem EfA-Prinzip?
Was gibt es neues in der Drupal-Welt? Neue Module und Strategien versprechen effizientere und flexiblere Entwicklung mit dem CMS.
Erkennen Sie die Chancen von Open-Source-Engagement, die weit über ehrenamtliche Tätigkeiten hinaus gehen.
Überwinden Sie mit uns die Hürden auf dem Weg zur Digitalen Souveränität mit „echtem“ Open Source. Ohne proprietäre Umwege und ohne Kompromisse.
Der Digitalverband Bitkom hat in einer Studie deutsche Unternehmen und Behörden zum Thema Open Source befragt.
Wir informieren an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Maßnahmen zu einer Schwachstelle in einer Java-Bibliothek.
Anhand der Terminbuchungs-Software Justiztermine.NRW zeigen wir die Möglichkeiten der nachnutzbaren Terminbuchung auf.
Mit der Akquisition der Cloudical Deutschland GmbH unterstreicht die publicplan GmbH mit Sitz in Düsseldorf und Berlin ihre Wachstumsstrategie.
Mit dem „Girls’Day“ wollen wir Mädchen weiterhin motivieren, technische Berufe zu ergreifen und das Bild von klassischen Männerberufen ad acta legen.
Matthias Klame wird als Standortleiter bis Ende des Jahres ein schlagkräftiges Team in Berlin aufbauen.
Wir sind seit 01. Januar 2021 Teil der Allgeier-Gruppe im Segment Enterprise IT.
In unserem Experteninterview geben wir Antwort darauf, welchen konkreten Mehrwert Bürger:innen durch digitalisierte, komplexe Fachverfahren erfahren.
Die publicplan GmbH zieht am 03. Juni in das am Kennedydamm gelegene Sky Office und verdreifacht damit ihre Büroflächen.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz