Was ist besser als ein nutzerfreundliches Formular? Richtig, der Verzicht auf Formulare durch offene Schnittstellen.
Wie gelingt es, dass junge Gründer gemeinsam mit Verwaltungsexperten an der Verwaltung von morgen arbeiten?
Das nächste Chatbot-Meetup naht: Am 28. November möchten wir Sie erneut zu uns einladen, um einen Blick auf die Zukunft der KI zu werfen.
Sprachverarbeitende Technologien werden immer häufiger auch von Verwaltungen eingesetzt und gefördert.
In diesem Artikel zeigen wir, dass für eine nachhaltige Digitalisierung ein neuer Denkrahmen nützlich sein kann: das Denken in digitalen Services.
Chatbot-Technologien entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit weiter. Die intelligenten Systeme halten Einzug in vielen Branchen.
Digitale Behördengänge erleichtern Beantragung von Dienstleistungen und die Erledigung von weiteren Services der öffentlichen Hand.
Die Einschränkungen der gewohnten Lebensweise zeigen derzeit insbesondere die Notwendigkeit digitaler Lösungen in der Verwaltung auf.
Es ist Halbzeit bei der Realisierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), dem bislang größten Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung.
In diesem Artikel wollen wir erklären, warum für Deutschland im Bereich Once-Only-Prinzip noch eine Menge Handlungsbedarf besteht.
Neben der Akzeptanz der Bürger:innen für Online-Leistungen sollte besonders auf die Nachnutzung der entstehenden Lösungen geachtet werden.
Der Portalverbund wird damit zur Suchmaschine für Verwaltungsleistungen reduziert.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede und finden Sie heraus, welches CMS am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Zum Positionspapier "Digitalpakt Deutschland" der Bitkom: Warum Open-Source-Software die Lösung ist.
Digitale Terminbuchung: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie.
5 Fakten, warum Open-Source-Software der Schlüssel zur medienbruchfreien Verwaltungsdigitalisierung ist.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Ein Interview mit Christian Klingenberg, Solution Sales Manager bei publicplan, über Low Code als Schlüsseltechnologie zur Digitalisierung.
Wir sind erster offizieller und aktuell einziger Partner von Form.io in der DACH-Region. Erfahren Sie mehr zur Partnerschaft und Case Study.
Das Jahr war für publicplan von tollen Projekten, auch international, und spannenden Innovationen geprägt. Lesen Sie hier mehr zu unseren Highlights.
Der publicplan Anwendertag findet diesen Herbst erneut statt: Seien Sie am 5.11. unter dem Titel „Open Source in der öffentlichen Verwaltung“ dabei!
Der 10. Zukunftskongress fand vom 24. bis 26. Juni statt: Lesen hier Sie mehr zu unseren Erkenntnissen aus Gesprächen und Diskussionen vor Ort.
300 publicplaner:innen kamen zum Kickoff 2024 zusammen für inspirierenden Gesprächen und Brainstormings und gemeinsamer Zielausrichtung für 2024.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz