In diesem Artikel wollen wir erklären, warum für Deutschland im Bereich Once-Only-Prinzip noch eine Menge Handlungsbedarf besteht.
Neben der Akzeptanz der Bürger:innen für Online-Leistungen sollte besonders auf die Nachnutzung der entstehenden Lösungen geachtet werden.
Der Portalverbund wird damit zur Suchmaschine für Verwaltungsleistungen reduziert.
Die Veröffentlichung von Drupal 9 steht bevor und wir verraten Ihnen, warum Sie mit der Migration ihrer Website nicht bis dahin warten sollten.
Das Single Digital Gateway (SDG), die Schaffung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Verwaltungs- und Informationsangeboten.
Conversation Design umfasst den Konversationsaufbau eines Sprachassistenten bzw. Chatbots, damit dieser möglichst effizient reagieren kann.
Die Zukunft der digitalen Verwaltung! Wir werfen einen Blick auf den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes 2.0.
Was sind die ambitionierten Ziele Europas eine „Digitale Dekade“ zu gestalten und was ist dabei die Schlüsselrolle Deutschlands?
Single-Digital-Gateway-Verordnung ist in Kraft getreten: Was bedeutet das für das E-Government und auf welchem Stand der Umsetzung befinden wir uns?
Ein Kommentar aus gegebenem Anlass: Was sagt unser CEO zum Digitalbudget der Bundesregierung?
Digitale Wirtschaftsleistungen sind nun im OZG 2.0 verankert und Open-Source-Software wird bei öffentlichen Projekten ab jetzt Vorrang haben.
Am 25. und 26. April 2023 fand in Berlin die Veranstaltung „Digitaler Staat 2023“ statt.
Digitale Terminbuchung: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie.
5 Fakten, warum Open-Source-Software der Schlüssel zur medienbruchfreien Verwaltungsdigitalisierung ist.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Die Schweiz setzt mit dem EMBAG auf Transparenz: Regierungssoftware wird als Open Source veröffentlicht.
Vorteile, Chancen und Unterschiede von Low-Code- und No-Code-Plattformen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Matthias Klame wird als Standortleiter bis Ende des Jahres ein schlagkräftiges Team in Berlin aufbauen.
Wir sind seit 01. Januar 2021 Teil der Allgeier-Gruppe im Segment Enterprise IT.
In unserem Experteninterview geben wir Antwort darauf, welchen konkreten Mehrwert Bürger:innen durch digitalisierte, komplexe Fachverfahren erfahren.
Die publicplan GmbH zieht am 03. Juni in das am Kennedydamm gelegene Sky Office und verdreifacht damit ihre Büroflächen.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz