Single-Digital-Gateway-Verordnung ist in Kraft getreten: Was bedeutet das für das E-Government und auf welchem Stand der Umsetzung befinden wir uns?
Welche Bilanz und Chancen liegen in der Nutzung von Open-Source-Software? Unsere Analyse des neuen Open-Source-Monitors 2023 zeigt dies.
Ein Kommentar aus gegebenem Anlass: Was sagt unser CEO zum Digitalbudget der Bundesregierung?
Open-Source-Software findet erstmals Vorrang im Gesetzentwurf der Neufassung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Der Digitaltag 2023: Digitale Teilhabe und digitale Kompetenz mit Open Source möglich
Digitale Wirtschaftsleistungen sind nun im OZG 2.0 verankert und Open-Source-Software wird bei öffentlichen Projekten ab jetzt Vorrang haben.
Das Ende der Frist zur OZG-Umsetzung rückt näher und Stimmen über den Aufholbedarf Deutschlands in Sachen Verwaltungsdigitalisierung werden lauter.
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lädt auch in diesem Jahr wieder ein.
Lesen Sie hier unseren Artikel aus dem Handelsblatt Journal Government Technology zum Thema „digitale Souveränität“.
Alles, was in Deutschland im Bereich Digitalisierung Rang und Namen hat, kam in der deutschen Hauptstadt zum Berliner Zukunftskongress.
Wir erläutern, welche Funktionen das Wirtschafts-Service-Portal.NRW jetzt schon bietet und welche Umsetzungen noch folgen werden.
Unsere Reise mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) geht weiter: Wir setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MWIDE & d-NRW AöR fort.
Digitale Terminbuchung: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie.
5 Fakten, warum Open-Source-Software der Schlüssel zur medienbruchfreien Verwaltungsdigitalisierung ist.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Die Schweiz setzt mit dem EMBAG auf Transparenz: Regierungssoftware wird als Open Source veröffentlicht.
Vorteile, Chancen und Unterschiede von Low-Code- und No-Code-Plattformen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Matthias Klame wird als Standortleiter bis Ende des Jahres ein schlagkräftiges Team in Berlin aufbauen.
Wir sind seit 01. Januar 2021 Teil der Allgeier-Gruppe im Segment Enterprise IT.
In unserem Experteninterview geben wir Antwort darauf, welchen konkreten Mehrwert Bürger:innen durch digitalisierte, komplexe Fachverfahren erfahren.
Die publicplan GmbH zieht am 03. Juni in das am Kennedydamm gelegene Sky Office und verdreifacht damit ihre Büroflächen.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz