Wir erläutern, welche Funktionen das Wirtschafts-Service-Portal.NRW jetzt schon bietet und welche Umsetzungen noch folgen werden.
Überwinden Sie mit uns die Hürden auf dem Weg zur Digitalen Souveränität mit „echtem“ Open Source. Ohne proprietäre Umwege und ohne Kompromisse.
Unsere Reise mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) geht weiter: Wir setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MWIDE & d-NRW AöR fort.
Was für ein großartiger Tag! Mit Spannung fieberten die über 130 Mitarbeitende der publicplan auf das Kickoff Event 2022 hin.
Der Digitalverband Bitkom hat in einer Studie deutsche Unternehmen und Behörden zum Thema Open Source befragt.
Wir informieren an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Maßnahmen zu einer Schwachstelle in einer Java-Bibliothek.
Bei der Gestaltung der digitalen Verwaltung sollte die Nutzerorientierung im Fokus stehen.
Nachdem schon 2016 unsere Entwicklung deGov ausgezeichnet wurde, ging auch der diesjährige Award an eines unserer Projekte.
Wie moderne Bürgerkommunikation umgesetzt werden kann, haben wir kürzlich beim Kongress Digitaler Staat vorgestellt.
Dass Chatbots eine große Hilfe im Alltag sein können, hat sich mittlerweile an vielen Stellen bewährt.
Online-Feedback vom Steuerzahler – Anfang März ist die Bürgerbefragung der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung gestartet.
Wie kommunizieren Sie miteinander, damit alle jederzeit und bis zum Schluss informiert bleiben? Und welche Rolle können Messenger dabei spielen?
Digitale Terminbuchung: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie.
5 Fakten, warum Open-Source-Software der Schlüssel zur medienbruchfreien Verwaltungsdigitalisierung ist.
Dr. Ralf Kleindiek (ZenDiS) im Interview: Seine Einschätzung zum aktuellen Stand von Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Konkrete Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen zeigten beim Anwendertag 2024, wie Open Source bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Die Schweiz setzt mit dem EMBAG auf Transparenz: Regierungssoftware wird als Open Source veröffentlicht.
Vorteile, Chancen und Unterschiede von Low-Code- und No-Code-Plattformen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Im September fand zum ersten Mal das neue Format des Contribution Days statt, bei dem wir aktiv die Open-Source-Community unterstützt haben.
Letztes Jahr fand zum ersten Mal ein eintägiger publicplan-Hackathon statt. Als Ergebnis entstand ein eigenes Desksharingtool.
Wir erweitern unseren Standort in Berlin und berichten von den Herausforderungen, die wir beim Aufbau des Berliner Büros meistern werden.
Mit der Akquisition der Cloudical Deutschland GmbH unterstreicht die publicplan GmbH mit Sitz in Düsseldorf und Berlin ihre Wachstumsstrategie.
Mit dem „Girls’Day“ wollen wir Mädchen weiterhin motivieren, technische Berufe zu ergreifen und das Bild von klassischen Männerberufen ad acta legen.
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns
Newsletter
Wir behandeln Ihre Daten mit der nötigen Sicherheit. Zum Datenschutz